Interview
with Rolf Clement on the exhibition '3 Projects' at Annely Juda Fine
Art, London for Deutschlandfunk
- Kultur heute, 10.11.08
Transcription
of interview into German with English tranlation below:
In
der Galerie Juda nahe der Londoner New-Bond-Street sind 324 leere
Briefbšgen - gerahmt - zu sehen. Suzanne Treister hat originalgetreue
Adressen in die Kopfzeilen gezeichnet: Das Wei§e Haus in Washington
findet sich da, Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Regierung Afghanistans,
das Rote Kreuz, Che Guevara Ð Institutionen, Regierungsvertreter,
Hilfsorganisationen, Einzelpersonen. Von Afghanistan bis Zimbabwe
nennt die in London lebende KŸnstlerin das Werk. Alle so ausgewiesene
Absender haben eines gemeinsam: Sie sind in irgendeiner Form an gegenwŠrtigen
oder vergangenen Konflikten beteiligt. Was dort geschrieben wird,
ist nicht ihre Sache:
Die
Idee war, sich eine hochhypothetische Korrespondenz unter all denen
vorzustellen, die kontrollieren, was passiert. Nun sollen all diejenigen,
die das konkret betrifft, was da geschrieben wird, in einer hšheren
Form lesen kšnnen. Wenn ich diese Kopfbšgen alle reproduziert habe
und sie dann aufgereiht sind wie in einem SchreibwarengeschŠft, dann
sind sie erreichbar, und die Menschen kšnnen Geschichte neu schreiben.
Geschichte
selbst schreiben, sagt sie. Leere Briefbšgen: Da findet Kommunikation
unter denen, die kommunizieren mŸssten, nicht statt, jedenfalls keine,
die erkennbar ist. Werden Konflikte in Afghanistan und Zimbabwe auch
durch fehlende Kommunikation provoziert und verlŠngert? Die KŸnstlerin
thematisiert so eindrucksvoll das GefŸhl: Da ist doch noch etwas,
etwas, was keiner sagt, keiner wei§. Suzanne Treister sucht nach dem
Stein der Weisen. In London, aber auch in einer seit Freitag in der
Frankfurter Galerie Lorenz gezeigten Ausstellung, bearbeitet sie dieses
Thema in alchemistischen Zeichnungen. Sie hat Titelseiten renommierter
Tageszeitungen in ihre Zeichnungen Ÿbertragen, so dass die Inhalte,
die Schlagzeilen, nun neu zu lesen sind. Suzanne Treister:
Es bringt
eine Sprache in die andere, es bringt ein System in das andere. Alle
Beziehungen, die sich an einem Tag in der Welt ereignen, werden in
ein System des 17. Jahrhunderts gebracht, was dann deren Bedeutung
verŠndert.
Will
sie die Gegenwart mystifizieren? Will sie die Ohnmacht des einzelnen
in politischen Fragen ausdrŸcken? Sie sucht nach dem Mittel, jenes
auszuforschen, was politisch nicht erkennbar ist. Suzanne Treister
hat fiktive PlŠne fŸr Waffensysteme an die Wand der Londoner Galerie
gezeichnet, sie hat Politikerinnen und Politiker gezeichnet, die in
Kriegen eine Rolle spielten. Wie kommt die 1958 geborene KŸnstlerin
zu diesem Thema, zu diesen Ausdrucksformen? Ihre Familie hat sie geprŠgt:
Mein
Vater ist aus Polen und kam durch den Krieg nach London. Hier baute
er eine Verteidigungsfirma auf. Als ich dann ein Teenager wurde, regte
mich diese Art der BeschŠftigung meines Vaters auf. Ich war daher
immer an den Beziehungen zwischen MilitŠrischem, dem Krieg und dem
tŠglichen Leben interessiert.
Es
ist eine beeindruckende Form der Auseinandersetzung mit unseren politischen
VerhŠltnissen. Suzanne Treister fordert zum Nachdenken auf.
Ich wŸrde
nicht sagen, dass ich der …ffentlichkeit etwas erzŠhlen will. Es geht
darum, die verschiedenen Beziehungen, GegenstŠnde und KomplexitŠten
zu erforschen. Es ist alles nicht so einfach.
Die
leeren Briefbšgen und die verschlŸsselten Titelseiten von Zeitungen
dokumentieren eine Sprachlosigkeit der Krisenakteure Ð oder zumindest
unterschiedliche Sprachebenen. Kunst ist eine Form der Kommunikation.
Suzanne Treister zeigt, dass fehlende Kommunikation ein wesentliches
Element bei der Entstehung und der schwierigen Lšsung von Krisen ist.
Sie forscht nach HintergrŸnden, Ursachen, die Ÿber das allgemeine,
politisch diskutierte hinausgehen. Sie kommuniziert die fehlende Kommunikation.
English
tranlation:
First
shoot, then talk
The
artist Suzanne Treister researches the speechlessness in crisis situations
by
Rolf Clement
RC:
There is more than one opinion today about how wars start. Every scientific
approach fails when it should give a reason why people kill themselves
due to abstract reasons like fame, fatherland, religion - rather than
talking to each other instead. What science does not achieve might
be achieved by art - the British artist Suzanne Treister might have
thought. So, she started looking for explanations.
In
the Juda gallery near London's New Bond Street one can see 324 framed
empty letterheads. Suzanne Treister drew the original addresses onto
the letterheads: The White House, the Red Cross, Che Guevera - institutions,
government officials, charity organizations, individual persons. The
artist who lives in London calls the work, 'From Afghanistan to Zimbabwe'.
All of these senders have one thing in common: They are somehow related
to present or past conflicts. What is written there is not her reason:
ST: The
idea was to think about a highly hypothetical correspondence between
everyone who controls what is happening. Now everyone, who is affected
by this, should read this in a higher form. Once I have reproduced
all those letterheads and arranged them one next to the other as in
a stationary shop, then they are reachable and people can rewrite
history.
RC:
To write history ourselves, she says. Empty letterheads: This is where
communication between those who need to communicate is not happening,
at least none that can be recognized. Are conflicts in Afghanistan
and Zimbabwe prolonged or provoked by missing communication? The artist
Suzanne Treister is looking for the Philosopher's Stone. In London,
but since Friday also in an exhibition at Galerie Lorenz in Frankfurt,
she works with this subject in alchemical drawings. She transcribes
front pages of established newspapers, so that the subjects, the headlines,
can be read in a different way now.
ST: It
combines one language with another, it combines one system with another.
All the relations that happen around the world in one day are worked
into a system of the 17th century, which then changes their meaning.
RC:
Does she want to mystify the present? Does she want to express the
helplessness of the individual in political questions? She is looking
for the means to explore what is politically not recognizable. Suzanne
Treister drew fictitious plans for weapon systems onto the wall of
the London gallery, she drew politicians, who played a role in wars.
How does the artist, who was born in 1958, come to this subject, to
these forms of expression? She was influenced by her family:
ST: My
father is from Poland and came to London because of the war. Here,
he built up a defense company. When I was a teenager, I was very upset
about my father's job. That is why I was always interested in the
relationships between the military, war and everyday life.
RC:
It is an impressive way of examining our political circumstances.
Suzanne Treister demands the viewer to think:
ST: I
would not say that I want to tell the public something. It is about
researching the different relationships, objects and complexities.
All this is not that easy.
RC:
The empty letterheads and the codified title pages of the newspapers
document a speechlessness of the crises' protagonists - or at least
the different levels of language. Art is a form of communication.
Suzanne Teister shows that missing communication is a crucial element
in the creation and the difficult solutions of crises. She is looking
for backgrounds, reasons, which exceed what is generally and politically
discussed. She communicates the missing communications.
online
at:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/874516/